dulces-navidad-infosvalencia

Weihnachtssüßigkeiten aus Valencia

Ein Fest für die Sinne

Die Weihnachtszeit in Valencia ist nicht nur ein Fest der Lichter und Traditionen, sondern auch eine Zeit, in der besondere Süßigkeiten im Mittelpunkt stehen.

Typische Leckereien wie Turrón de Jijona, Rollitos de Mistela, Coca Cristina und die Casca Valenciana machen die Feiertage zu einem kulinarischen Highlight.

Der weiche und aromatische Turrón de Jijona, hergestellt aus Mandeln und Honig, gehört zu den bekanntesten Spezialitäten der Region. Die Rollitos de Mistela, kleine Kekse, die mit süßem Dessertwein aromatisiert sind, verkörpern die Verbindung von Genuss und Tradition.

Die Coca Cristina ist ein saftiger Kuchen mit einfachen, aber hochwertigen Zutaten, der oft als Dessert oder zur Kaffeezeit serviert wird. Ein besonderes Highlight ist die Casca Valenciana, der Königskuchen Valencias. 

Nachfolgend die 4 Rezepte um die Süssigkeiten nachzubacken

Mistela Rollen

sehr traditionell in Alicante und Valencia und mit einem einfachen Rezept

Zutaten

250 Gramm Mehl

125 Milliliter mildes Olivenöl

50 Gramm. Zucker

75 Milliliter Mistela und Zucker zum panieren

In einer Schüssel das Mehl und den Zucker mischen und nach und nach das bereits heiße Öl einarbeiten. Dann die Mistela aufgießen und den Teig mit einem Holzlöffel weiter einarbeiten.

Wenn es fertig ist, eine Stunde ruhen lassen und dann die Rollen formen. Zum Schluss zwanzig Minuten bei 200º backen oder bis sie leicht gebräunt sind. Sie können auch auch in Zucker oder Puderzucker gebadet werden.

turron de xixona-infosvalencia

Turrón de Xixona

Eines der bekanntesten Rezepte der valencianischen Gastronomie. 

Zutaten 

Ein Kilo rohe Mandeln 

800 Gramm Zucker

Sechs Eigelb

Drei Esslöffel Honig

Ein Glas Wasser

Ein Esslöffel frisch gemahlener Zimt

Schale einer Zitrone

Der erste Schritt besteht darin, die Mandeln zu einer mehlartigen Paste zu mahlen. Dann in einem Mörser mit etwas Wasser mischen und zerkleinern, bis sie eine Paste bilden, während das Eigelb nach und nach eingearbeitet wird.

Mit dem restlichen Wasser und Zucker wird ein Sirup zubereitet.

Sobald der Sirup eine goldene Farbe hat, die Mandelpaste, den Honig und die Zitronenschale hinzufügen und die Mischung bei schwacher Hitze umrühren, bis sie Konsistenz erhält und nicht mehr klebrig ist.

Zu diesem Zeitpunkt gießt du es in eine Form und gibst den Zimt darüber. Es ist ratsam, es vor dem Verzehr abkühlen zu lassen.

Coca Cristina

Zutaten

Drei halbgroße Eier

125 Gramm gemahlene Mandeln

130 Gramm Puderzucker

20 Gramm Mehl oder Speisestärke

Schale einer Zitrone

Ein halber Teelöffel Zimt und drei Waffeln (optional)

Bei Coca Cristina liegt das Geheimnis in der Geduld und darin, die Zutaten sehr gut zu mischen

Nach dem Trennen des Eigelbs vom Eiweiß wird mit letzterem eine Merengue zubereitet und so lange geschlagen, bis es Konsistenz annimmt. Den Puderzucker zum Eiweiß geben und unter Rühren zuletzt das verquirlte Eigelb dazugeben.

Hier ist der Schlüssel zum Rezept: Du musst darauf achten, die Zutaten gut zu integrieren, damit die Luft, die wir in das Eiweiß eingebracht haben, nicht verloren geht.

Wenn die Meregue fertig ist, hell und dicht, die Zitronenschale, den Zimt und die Mandeln hinzufügen. Wenn wir sehr dünne, papierartige Waffeln verwenden, jetzt den Teig darauf zu verteilen.

Wenn nicht, schneide Quadrate oder Kreise vom Tisch aus und lege sie auf Backpapier. Streuen Sie Zucker darüber, so dass sich während des Backens eine knusprige und süße Schicht bildet.

Im auf 180º vorgeheizten Ofen für 12 Minuten oder bis sie anfangen zu bräunen. Auch hier solltest du sie vor dem Verzehr etwas abkühlen lassen.

casca-infosvalencia

La Casca Der valenzianische Dreikönigskuchen mit Süsskartoffeln

Zutaten

Für den Teig

– 200 g gemahlene Mandeln oder Mandelmehl

– 200 g Puderzucker

– 1 Eiweiß

– Schale einer Zitrone

– 1 Eigelb

Für die Füllung 

– 250 g gekochte oder geröstete Süßkartoffeln mit Schale

– 100 g Zucker

– Schale einer Zitrone

– Zimt nach Geschmack

Für die Glasur

– 1 Eiweiß, steifgeschlagen

– 250 g Puderzucker 

Einen Esslöffel Zitronensaft (extrahiert aus der Zitrone, die wir für den Teig gerieben haben)

In einer Schüssel den Puderzucker mit den gemahlenen Mandeln von Hand verrühren, darauf achten, dass keine Mandelklumpen entstehen. Wenn noch welche übrig sind, können wir beide Zutaten gleichzeitig durch ein Sieb oder Sieb passieren.

Anschließend und sobald alles gut vermischt ist, die Zitronenschale und das Eiweiß eines Eies hinzufügen. Mit der Hand weitermixen, bis ein dicker Teig entsteht.

Den entstandenen Teig auf den Arbeitstisch legen und kräftig kneten, um einen weichen und formbaren Teig zu erhalten.

Sobald der Teig fertig ist, mit Puderzucker bestreuen, um eine schützende äußere Schicht zu bilden, und mit einem trockenen Tuch abgedeckt im Kühlschrank 12 Stunden ruhen lassen.

Um die Füllung zuzubereiten, schälen Sie dann die Süßkartoffeln, zerdrücken Sie sie mit einem Steigbügel oder passieren Sie sie mit einem Schneebesen und kochen Sie sie mit dem Zucker, der Zitronenschale und dem Zimt in einer Auflaufform.

Eine halbe Stunde bei schwacher Hitze kochen lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Im Kühlschrank aufbewahren, bis es Zeit zum Befüllen ist.

Nach 12 Stunden beginnen wir, den Mandelteig zu einer dicken Teigrolle zu formen.

Den Roller mit einem Messer öffnen und mit der kandierten Süßkartoffelfüllung füllen, die wir im Kühlschrank reserviert hatten.

Nach dem Füllen den Schnitt mit Mandelteig verschließen.

Den Backofen auf 190ºC vorheizen.

In der Zwischenzeit formen wir es mit einer kreisförmigen Form zu einem Ring oder einer Schlange.

Aus der Form nehmen, auf ein Backblech legen und die Schale bei Hitze auf und ab (ohne Umluft) mindestens 15 Minuten backen, damit der Teig fest wird.

Nach dieser Zeit nehmen wir es heraus, streichen die Oberfläche mit dem Eigelb, das wir reserviert hatten, so dass mit dem Grill des Ofens die Oberseite etwa drei bis vier Minuten lang braun wird.

In der Zwischenzeit machen wir noch schnell die Glasur, die darin besteht, das Eiweiß mit dem Puderzucker und dem Esslöffel Zitronensaft aufzuschlagen.

Nach 3 oder 4 Minuten, wenn die Schale zu bräunen beginnt, nehmen Sie sie aus dem Ofen und dekorieren Sie sie, indem Sie die Glasur in Form von weißen Fäden auf den Teig streuen und abkühlen lassen.