đ Coca de Sant Joan: Der meist ersehnte Genuss zur Sommersonnenwende đđ„ź
Wenn sich die magische Nacht von San Juan (Johannistag) nĂ€hert, erstrahlt die MittelmeerkĂŒste im Licht von Lagerfeuern, Feuerwerkskörpern⊠und Cocas! Ja, wir sprechen von der Coca de Sant Joan, jenem köstlichen GebĂ€ck, das lĂ€ngst ein fester Bestandteil der Festkultur in Valencia und anderen Mittelmeerregionen ist.
Jedes Jahr zum Sommerbeginn legen BÀcker und Konditoren in ihren BÀckereien mit viel Herzblut los, um uns dieses kulinarische Juwel zu prÀsentieren.
Denn die Coca de Sant Joan ist nicht nur eine SĂŒĂspeise oder ein traditionelles Rezept, sondern ein echtes kollektives Ritual, ein gemeinsames Erlebnis, das Generationen am Tisch vereint.
Sie ist Kultur, IdentitĂ€t â und vor allem Geschmack. Und im Jahr 2025 ist sie mehr denn je auch ein Zeichen der SolidaritĂ€t, denn viele BĂ€ckereien engagieren sich mit ihren Cocas fĂŒr die UnterstĂŒtzung von Betrieben, die durch die DANA-Unwetter geschĂ€digt wurden. Eine Tradition, die hilft und verbindet.
đ„ Ein Genuss mit jahrhundertealter Geschichte⊠und aktueller denn je!
Auch wenn die Coca vor allem am 24. Juni, dem Johannistag, gegessen wird, tauchen die ersten Exemplare schon Wochen vorher in den Auslagen der BĂ€ckereien auf, als wollten sie uns daran erinnern, dass das groĂe Fest bald beginnt.
Und man kann kaum widerstehen: Ihr Aussehen, ihr Duft, ihre Textur â alles lĂ€dt zum GenieĂen ein.
Das Geheimnis ihres Erfolgs liegt in ihrer enormen Vielfalt. Es gibt sĂŒĂe und herzhafte Varianten, klassische und kreative, traditionelle und moderne.
Manche eignen sich perfekt als Hauptgericht fĂŒr ein Abendessen unter freiem Himmel, andere sind der sĂŒĂe Abschluss eines festlichen Mahls.
đđ„ SĂŒĂ oder salzig? Du hast die Wahl!
Zu den bekanntesten Varianten gehört die köstliche Coca de Tonyina, gefĂŒllt mit Thunfisch und Zwiebeln, die man in vielen valencianischen Haushalten mit frischen Feigen genieĂt.
Auch die herzhafte Alicante-Coca mit Pinienkernen, karamellisierten Zwiebeln und Thunfisch ist sehr beliebt.
Aber die KreativitÀt kennt keine Grenzen: In den letzten Jahren sind herzhafte Versionen wie Coca mit Speck und Kartoffeln entstanden oder die sogenannten Cocas de Recapte, ein mediterranes Feuerwerk aus Paprika, Auberginen, Tomaten oder Wurst.
Und fĂŒr alle Naschkatzen gibt es ein wahres Paradies: Cocas mit Vanillecreme, frischem Obst, Beeren, Aprikosen oder Pistazien. Jede Variante ist ein kleines Fest fĂŒr sich.
đ Eine Tradition, die verbindet, berĂŒhrt und nĂ€hrt
Hinter jeder Coca steckt eine Geschichte, erfahrene HĂ€nde und eine Gemeinschaft, die diesem saisonalen Genuss jedes Jahr entgegenfiebert. Ihre Zubereitung ist mehr als nur ein Rezept â sie ist gelebtes Kulturgut, ein Weg, unsere Wurzeln zu ehren und unsere IdentitĂ€t zu feiern.
Also: Zu San Juan darf eine Coca de Sant Joan auf keinem Tisch fehlen. Probier sie, teile sie, feiere mit⊠und lass dich vom Geschmack einer Tradition verfĂŒhren, die jedes Jahr aufs Neue zum Leben erwacht.
Denn nur wenige Dinge verbinden so sehr wie gutes GebĂ€ck, eine feine SĂŒĂe und die WĂ€rme einer festlichen Sommernacht unter dem Sternenhimmel.
Â