Das Freilichtmuseum Ballenberg, ein lebendiges Zeugnis der Schweizer Kultur

Das Freilichtmuseum Ballenberg im Berner Oberland ist ein Ort, an dem die Schweizer Geschichte und Tradition auf faszinierende Weise zum Leben erweckt werden. Mit einer umfangreichen Sammlung historischer Gebäude, zahlreichen Handwerksvorführungen und vielfältigen Veranstaltungen bietet das Museum ein einzigartiges Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen.

Die Anfänge des Museums

Die Idee zur Gründung des Freilichtmuseums Ballenberg entstand in den späten 1960er Jahren. Die rasche Modernisierung und der Verlust traditioneller Bau- und Lebensweisen weckten das Bedürfnis, diese wertvollen kulturellen Zeugnisse zu bewahren.

1968 fanden erste Diskussionen über die Gründung eines Freilichtmuseums zur Rettung und Erhaltung historischer Gebäude statt. Im Jahre 1971 wurde die Stiftung Freilichtmuseum der Schweiz gegründet und im Jahre 1974 wurden die ersten Gebäude auf dem Museumsgelände aufgebaut.

Ziel war es, Gebäude aus verschiedenen Regionen der Schweiz zu sammeln, die typischen Merkmale ihrer Herkunftsorte zu bewahren und sie originalgetreu wieder aufzubauen. Heute erstreckt sich das Museum über 66 Hektar und beherbergt mehr als 100 historische Gebäude.

Vielfältiges Angebot für Besucher

Das Freilichtmuseum Ballenberg bietet weit mehr als nur historische Gebäude. Es ist ein lebendiges Museum, das den Besuchern eine Vielzahl von Aktivitäten und Attraktionen bietet. 

Ausstellungen und Gebäude

Historische Gebäude 

Über 100 Bauernhäuser, Speicher, Scheunen und andere Gebäude, die originalgetreu restauriert und eingerichtet sind.

Interaktive Ausstellungen

Thematische Ausstellungen, die Aspekte des ländlichen Lebens, der traditionellen Handwerkskunst und der Landwirtschaft in der Schweiz beleuchten.

Handwerksvorführungen und Workshops

Traditionelle Handwerke

Regelmäßige Vorführungen von Handwerkern, die Berufe wie Korbflechter, Töpfer, Schmied und Weber ausüben. Besucher können dabei zusehen und lernen, wie diese traditionellen Techniken angewendet werden.

Mitmach-Workshops

Interaktive Workshops, bei denen Besucher selbst Hand anlegen und traditionelle Handwerkstechniken ausprobieren können.

ballenberg-infosvalencia

Landwirtschaft und Tierhaltung

Bauernhoftiere

Das Museum beherbergt eine Vielzahl von Nutztieren, darunter auch seltene Schweizer Rassen, die auf den Wiesen und Weiden des Geländes grasen.

Gärten und Felder

Nutzgärten und Felder, die Einblicke in traditionelle landwirtschaftliche Methoden geben.

Veranstaltungen und Sonderprogramme

Saisonale Veranstaltungen

Märkte, Feste und spezielle Themenevents wie der „Tag des Brotes“ oder der „Holz- und Handwerkertag“.

Bildungsprogramme

Führungen und Programme für Schulklassen und Gruppen, die das ländliche Leben und die Geschichte der Schweiz näherbringen.

Kulinarisches Angebot und Souvenirs 

Restaurants und Cafés

Lokale Spezialitäten und traditionelle Schweizer Gerichte, die im Museum angeboten werden.

Museumsshop

Handgefertigte Produkte und Souvenirs, die an die traditionelle Schweizer Handwerkskunst erinnern.

Zukunftsperspektiven

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist bestrebt, sein Angebot ständig zu erweitern und zu aktualisieren, um den Besuchern ein lebendiges und authentisches Bild der Schweizer Geschichte und Kultur zu vermitteln. Geplante Projekte beinhalten die Erweiterung der Ausstellung um moderne Aspekte des ländlichen Lebens und den Einsatz neuer Technologien zur interaktiven Vermittlung von Wissen.

Das Freilichtmuseum Ballenberg ist mehr als nur eine Sammlung historischer Gebäude – es ist ein lebendiges Kulturzentrum, das die Besucher in die Vergangenheit der Schweiz eintauchen lässt.

Mit seinen vielfältigen Angeboten und Aktivitäten bietet es den Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit hautnah zu erleben und sich ein umfassendes und authentisches Bild der Schweizer Geschichte und Tradition zu machen. 

Das Freilichtmuseum befindet sich in Hofstetten bei Brienz. Bei Anreise mit dem Auto bitte dem Wegweiser «Ballenberg West» oder «Ballenberg Ost» folgen. Parkplätze sind vorhanden.

Auch für Wohnmobile gibt es Park- und Stellplätze. Bei Anreise mit dem öffentlichen Verkehr gibt es von verschiedenen Bahnhöfen einen Linienbus zum Museum. 

Öffnungszeiten

Vom 11. April bis 27. Oktober 2024

Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet

Mehr über das Freilichtmuseum hier