Das Bundeshaus in Bern
Das Bundeshaus in Bern ist ein zentrales Symbol der Schweizer Demokratie und ein historisches Bauwerk von nationaler Bedeutung. Es ist der Sitz der Bundesversammlung und des Bundesrates und damit das politische Herz der Schweiz. Im Folgenden wird die Geschichte und Bedeutung des Bundeshauses detailliert beschrieben.
Geschichte des Bundeshauses
Frühe Geschichte und Bau Jahrhundert: Nach der Gründung des modernen Schweizer Bundesstaates im Jahr 1848 benötigte die Schweiz ein zentrales Gebäude für ihre Bundesbehörden. Bern wurde als Bundeshauptstadt gewählt, da es geografisch im Zentrum der Schweiz liegt und politisch neutral war.
1852-1857: Der Bau des ersten Teils des Bundeshauses, des sogenannten Westflügels, wurde unter der Leitung des Architekten Jakob Friedrich Studer durchgeführt. Dieser Teil diente ursprünglich als Tagungsort für die Bundesversammlung und als Sitz der Bundeskanzlei.
1884-1892: Der Bau des Ostflügels, ebenfalls von Studer entworfen, wurde in dieser Periode abgeschlossen, um zusätzlichen Platz für die wachsenden Verwaltungsaufgaben des Bundesstaates zu schaffen.
1894-1902: Das Hauptgebäude, die zentrale Kuppelhalle (auch Bundeshaus Mitte genannt), wurde unter der Leitung des Architekten Hans Wilhelm Auer errichtet. Die Kuppelhalle verbindet die beiden Flügel und ist das architektonische und symbolische Herz des Gebäudes.
Architektur und Symbolik
Architektonische Merkmale: Das Bundeshaus kombiniert verschiedene architektonische Stile, hauptsächlich Neorenaissance und Neobarock. Besonders auffällig ist die monumentale Kuppel, die das Gebäude überragt und ein Wahrzeichen der Stadt Bern ist.
Innenräume: Die prächtigen Innenräume sind reich mit Kunstwerken und Symbolen geschmückt, die die Geschichte und die Werte der Schweiz repräsentieren. Dazu gehören Wandgemälde, Statuen und Mosaiken, die unter anderem Freiheit, Unabhängigkeit und Frieden darstellen.
Kuppelhalle: Die Kuppelhalle ist ein Symbol der Einheit und des föderalen Systems der Schweiz. In der Mitte befindet sich das Bundeswappen, umgeben von den Wappen der 26 Kantone.
Politische Bedeutung
Bundesversammlung: Das Bundeshaus ist der Tagungsort der beiden Kammern der Bundesversammlung: des Nationalrats und des Ständerats. Diese Institutionen sind verantwortlich für die Gesetzgebung und die Überwachung der Exekutive.
Bundesrat: Der Bundesrat, das Exekutivorgan der Schweiz, hat seine Büros im Bundeshaus. Hier finden wöchentliche Sitzungen statt, in denen wichtige politische Entscheidungen getroffen werden.
Politische Entscheidungen und Ereignisse: Viele bedeutende politische Ereignisse und Entscheidungen in der Geschichte der Schweiz wurden im Bundeshaus getroffen. Es ist ein Ort, an dem die schweizerische Demokratie in Aktion zu sehen ist.
Kulturelle und Touristische Bedeutung
Öffentliche Zugänglichkeit: Das Bundeshaus ist für die Öffentlichkeit zugänglich, und Führungen sind verfügbar, die den Besuchern Einblicke in die Funktionsweise der schweizerischen Regierung und die Geschichte des Gebäudes geben.
Veranstaltungen: Es werden regelmäßig kulturelle und politische Veranstaltungen im Bundeshaus abgehalten, darunter Ausstellungen, Konferenzen und Feierlichkeiten.
Das Bundeshaus in Bern ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein zentraler Ort der politischen Willensbildung in der Schweiz. Es symbolisiert die demokratischen Werte und die föderale Struktur des Landes und ist ein lebendiges Zeugnis der schweizerischen Geschichte und Kultur.
Das Bundeshaus befindet sich im Zentrum der Stadt und ist sowohl zu Fuss, mit dem Velo oder dem öffentlichen Verkehr sehr gut erreichbar.
Mehr Information über das Bundeshaus hier







