Die Tradition der Mocadorà und die Mazapanes de Sant Donís
Am 9. Oktober, dem Nationalfeiertag der Region Valencia, gibt es nicht nur festliche Akte, sondern auch eine süße Tradition: die Mocadorà. Dieser Brauch geht bis ins 18. Jahrhundert zurück.
Damals wurde der Tag von Sant Donís, dem Schutzpatron der Liebenden in Valencia, gefeiert. Die Männer schenkten ihren Frauen oder Verlobten ein Tuch (mocador), in das kleine Marzipanfiguren gewickelt waren.
Die Figuren hatten die Form von Früchten und Gemüsen aus der valencianischen Huerta und standen für Fruchtbarkeit, Wohlstand und Zuneigung.
Noch heute ist es üblich, dass die Mazapanes de Sant Donís in einem bunten Tuch überreicht werden.
Viele Frauen bewahren dieses Tuch als Erinnerungsstück auf – ein Symbol der Liebe und Tradition, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Traditionelles Rezept für Mazapanes de Sant Donís
Die Mazapanes de Sant Donís gehören fest zum 9. Oktober in Valencia. Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du diese süßen Figuren selbst zu Hause herstellen und so Teil dieser jahrhundertealten Tradition werden.
Zutaten für das Marzipan
- 250 g gemahlene Mandeln
- 250 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- Lebensmittelfarben (rot, grün, gelb, orange, braun)
- Einige Tropfen Zitronenessenz (optional)
Zubereitung der Mazapanes de Sant Donís
Schritt 1: Zutaten mischen
In einer großen Schüssel die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker vermengen. Das leicht verquirlte Eiweiß und nach Belieben einige Tropfen Zitronenessenz hinzufügen. Alles zu einem glatten, homogenen Teig verkneten.
Schritt 2: Teig teilen und einfärben
Den Teig in mehrere kleine Portionen teilen. Jede Portion mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe einfärben und gut durchkneten, bis die Farbe gleichmäßig verteilt ist. So kannst du verschiedene Früchte gestalten: Grün für Birnen, Rot für Äpfel, Orange für Karotten usw.
Schritt 3: Früchte formen
Mit den Händen kleine Stücke in Form von Früchten oder Gemüsen modellieren. Mit einem Messer oder Zahnstocher lassen sich feine Details einarbeiten. Für ein noch realistischeres Aussehen können die Figuren mit einem Küchenpinsel nachbearbeitet werden.
Schritt 4: Mazapanes trocknen lassen
Die Figuren auf ein Backblech mit Backpapier legen und einige Stunden an der Luft trocknen lassen, bis sie außen etwas fester, innen aber noch weich sind.
Schritt 5: Präsentation im Mocador
Zum Schluss alle Mazapanes in ein Tuch aus Stoff oder Seide, den traditionellen mocador, legen und zu einem kleinen Bündel binden.
Zusätzliche Tipps
Für einen besonderen Glanz die Figuren vor dem Trocknen leicht mit Eiweiß bepinseln.
Wer mag, kann dem Teig etwas Zimt hinzufügen.
Schon ist deine hausgemachte Mocadorà fertig, um den süßesten Brauch des 9. Oktober zu feiern! Kinder lieben es, beim Formen der bunten Früchte mitzuhelfen – so wird es zu einem schönen Familienerlebnis!