Die Grossen Berner Renntage Vollgas voraus
Wenn der Frühling in Bern langsam erwacht und die ersten Sonnenstrahlen die Gassen der Altstadt wärmen, beginnt für viele Kinder in der Stadt eine ganz besondere Zeit: Die Vorfreude auf die Grossen Berner Renntage ist kaum zu bremsen!
Monate im Voraus wird in Quartieren, Spielplätzen und Kellern getüftelt, gesägt, geschraubt und gemalt. Denn wenn das legendäre Seifenkistenrennen am Klösterlistutz ruft, sind Kreativität, Teamgeist und ein bisschen Rennfieber gefragt. Und das Beste? Hier geht’s nicht ums Siegen – sondern ums Dabeisein, Mitfiebern und gemeinsam etwas Grossartiges auf die Räder zu stellen.
Ein Fest für kleine Tüftler – und grosse Fans
Seit über 30 Jahren gehört dieses Spektakel fest zum Berner Frühling. Am ersten Wochenende nach den Frühlingsferien verwandelt sich der Klösterlistutz für drei Tage in eine kunterbunte Rennstrecke, auf der bis zu 90 Seifenkisten um die Wette rollen – in verschiedenen Kategorien, mit viel Herzblut gebaut und liebevoll gestaltet.
Freitag:
Die ersten Motoren (okay, eher Bremssysteme) werden getestet. Die Teams melden sich an, prüfen ihre Kisten auf Sicherheit und absolvieren mit Geschick und Humor den Rennparcours: vom technischen Check über den Bremstest bis zum Fototermin mit ihrer Rennkiste.
Anmelden und Parcours
Anmeldung der Rennteams von 16-18 Uhr beim Rennbüro am Klösterlistutz. Bitte bringt das Startgeld von CHF 100 mit.
Anschliessend durchläuft ihr den Rennparcours:
1) Technische Prüfung: Die Kiste wird gewogen, die Bremsen und Steuerung werden geprüft.
2) Startnummer: Ihr bekommt eure Team-Startnummer, sie wird auf die Seifenkiste gemalt.
3) Geschicklichkeitsfahren: Wie gut habt ihr eure Kiste im Griff?
4) Boxenstopp: Rad wechseln, Kiste auftanken, Testrollen
5) Ausrollen: Wie weit fährt eure Kiste mit vollem Schub?
6) Bremstest: Jeder Millimeter zählt!
7) Fototermin: Euer Bild (mit Kiste)
Samstag:
Jetzt wird’s ernst – oder zumindest rasant. In mehreren Trainingsläufen lernen die Fahrer:innen die Strecke kennen. Jeder Schwung, jede Kurve wird geübt, bis das Kisten-Gefühl sitzt.
Sonntag:
Showtime! Um 10 Uhr öffnet das Renngelände seine Tore, und kurz darauf ertönt das Startsignal zum ersten Lauf. Drei spannende Runden folgen, bevor es um 15:30 Uhr zur grossen Siegerehrung kommt – mit Applaus, Pokalen und natürlich einer Urkunde für jedes Team.
Ein Erlebnis, das verbindet
Was dieses Rennen so besonders macht? Es ist weit mehr als ein sportlicher Wettkampf. Die Grossen Berner Renntage fördern handwerkliches Geschick, Kreativität und echtes Miteinander. Hier wachsen Teams über sich hinaus, Kinder lernen, was Zusammenarbeit bedeutet – und alle erleben ein Gemeinschaftsgefühl, das Generationen verbindet.
Kein Wunder also, dass dieses Rennen genauso wie das Aareschwimmen und das Jodeln auf der Liste der lebendigen Schweizer Traditionen steht. Es ist ein Erlebnis für die ganze Familie – voller Emotionen, Lacher und unvergesslicher Momente.
Bautage 2025 – ran an den Schraubenschlüssel!
Natürlich braucht’s vor dem grossen Rennen eine Kiste mit Stil und Substanz. Wer Lust hat, kann sich während den Berner Frühlingsferien 2025 für die offiziellen Bautage anmelden:
📍 Wo? Auf dem Spielplatz Längmuur, im Chinderchübu, im Spielbetrieb Lorraine oder auf dem Spielplatz Schützenweg
🔧 Was gibt’s? Fachkundige Unterstützung, eine top ausgestattete Werkstatt mit Maschinen, Schweissgeräten und Material
ℹ️ Mehr Infos: www.berner-seifenkisten.ch
Nicht verpassen – selber mitfahren oder anfeuern!